Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Saliera

Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540–1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien (1994)

Die Saliera (italienisch Salz- oder Pfefferfass) ist ein vom italienischen Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1540 bis 1543 angefertigtes Tafelgerät. Der Künstler selbst verlieh seinem Werkstück diesen Titel.[1] Es gilt als Cellinis berühmtestes Werk.[2] Seit Eröffnung des Kunsthistorischen Museums in Wien (1891) prominent präsentiert, ist es heute dort in der permanenten Ausstellung der Kunstkammer zu sehen.

  1. Paulus Rainer: Die Saliera (Katalogeintrag). In: Haag, Sabine Kirchweger, Franz (Hrsg.): Die Kunstkammer : die Schätze der Habsburger. Brandstätter Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85033-661-1, S. 124.
  2. Feuilleton. Benvenuto Cellini. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 31. Oktober 1900, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/waz

Previous Page Next Page