Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Sarona

Blick durch den Rechov Rav-Aluph David Elʿazar (vormals Christophstraße)

Sarona (hebräisch שָׂרוֹנָה Sarōnah; zwischen 1948 und 2013 umschrieb die Bezeichnung haQiryah [auch haKirya; hebräisch הקריה HaQirjah] räumlich das gleiche Viertel) ist ein Restaurant- und Ausgehviertel in Tel Aviv-Jaffa, Israel, umrahmt von neuen vielgeschossigen Büro- und Wohnbauten. Die aufgelockerte Bebauung und der Baumbestand in Saronas Zentrum gehen auf seine Entstehung als Kolonie von Anhängern der Tempelgesellschaft (so genannte Templer) zurück,[1] die zumeist Auslandsdeutsche waren, aber auch Auslandsschweizer und -dänen. Ab 1940 gesperrter militärischer Sicherheitsbereich wird Sarona seit 2006 sukzessive renoviert und steht wieder der Allgemeinheit offen.

Blick nach Sarona um 1900
  1. Marina Choikhet: Ein Stück Deutschland: Stadtgeschichte – Die Templersiedlung Sarona in Tel Aviv wird renoviert. In: Jüdische Allgemeine, 9. August 2012, S. 5.

Previous Page Next Page






سارونا Arabic سارونا (تل ابيب) ARZ Sarona Catalan Sarona Danish Sarona (colony) English Sarona EO Sarona Spanish Sarona French שרונה (מושבה) HE Sarona Italian

Responsive image

Responsive image