Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Sellafield
Sellafield
Luftbild der Sellafield-Anlage (2005). Die vier Kühltürme des KKW Calder Hall wurden 2007 abgerissen. Der Abluftturm des Windscale Reaktors 2 wurde bereits 2001 abgerissen. Auf dem Foto ist der ca. 125 m hohe Turm des verunglückten Reaktors 1 noch zu erkennen, welcher sich im aktiven Rückbau (bis ca. 2025) befindet. Die Kugel ist der WAGR, welcher bereits 1981 stillgelegt wurde mit vollständigem Rückbau bis ca. 2005. (Stand 2023). Luftbild der Sellafield-Anlage (2005). Die vier Kühltürme des KKW Calder Hall wurden 2007 abgerissen. Der Abluftturm des Windscale Reaktors 2 wurde bereits 2001 abgerissen. Auf dem Foto ist der ca. 125 m hohe Turm des verunglückten Reaktors 1 noch zu erkennen, welcher sich im aktiven Rückbau (bis ca. 2025) befindet. Die Kugel ist der WAGR, welcher bereits 1981 stillgelegt wurde mit vollständigem Rückbau bis ca. 2005. (Stand 2023).
Der Komplex wurde durch einen katastrophalen Brand 1957[3] und durch häufige nukleare Störfälle bekannt und unter anderem deshalb auch 1981 in Sellafield umbenannt. Auf dem Gelände des Komplexes befindet sich außerdem das Kernkraftwerk Calder Hall, das als erstes westliches Kernkraftwerk Strom in ein kommerzielles Netz einspeiste.
↑William Penney, Basil F J Schonland, J M Kay, Jack Diamond, David E H Peirson: Report on the accident at Windscale No. 1 Pile on 10 October 1957. In: Journal of Radiological Protection. Band37, Nr.3, September 2017, ISSN0952-4746, S.780–796, doi:10.1088/1361-6498/aa7788 (englisch, iop.org [abgerufen am 23. Mai 2023]).