Semmel-Stoppelpilz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Semmel-Stoppelpilz (Hydnum repandum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydnum repandum | ||||||||||||
L., 1753 |
Der Semmel-Stoppelpilz oder Semmelgelbe Stacheling[1] (Hydnum repandum) ist eine weit verbreitete und häufige Pilzart aus der Familie der Stoppelpilzverwandten. Die beiden deutschen Namen beziehen sich auf die gelbliche, an Semmeln erinnernde Hutfarbe und die Stacheln an der Hutunterseite. Die Art ist ein Mykorrhizapilz und wächst gerne unter Buchen und Fichten. Der Semmel-Stoppelpilz gehört zu den Speisepilzen. Im Handel und in der Gastronomie wird er auch unter dem Namen Schafsfußpilz[2], abgeleitet vom französischen Pilznamen pied-de-mouton, angeboten.