Sinoceratops | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelett | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sinoceratops | ||||||||||||
Xu et al., 2010 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Sinoceratops (von Sino- (‚China‘) und altgriechisch κέρας kéras ‚Horn‘ und ὤψ ōps ‚Antlitz‘; wörtlich also „Chinahorngesicht“) ist eine Gattung von Vogelbeckendinosauriern (Ornithischia) aus der Gruppe der Ceratopsia. Sie wurde erst 2008 in der Wangshi-Gruppe, einer Fundstelle aus der Oberkreide von China, entdeckt und 2010 erstbeschrieben.[1] Typusart ist Sinoceratops zhuchengensis. Es ist der bisher einzige Ceratopside aus der Gruppe der Centrosaurinae, der außerhalb von Nordamerika gefunden wurde.[1] Alle anderen Vertreter dieser Gruppe waren in ihrer Ausbreitung auf Nordamerika beschränkt.