Skorpiovenator | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettabguss des Holotyp-Exemplars von Skorpiovenator | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Oberkreide (mittleres Cenomanium)[1] | ||||||||||
96,2 bis 95,5 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Skorpiovenator | ||||||||||
Canale et al., 2009 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Skorpiovenator ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Abelisauridae. Bisher ist ein einziges, aber gut erhaltenes und größtenteils vollständiges Skelett bekannt, das aus der frühen Oberkreide (mittleres Cenomanium) Argentiniens stammt.
Skorpiovenator zählt damit zu den am vollständigsten überlieferten Abelisauriden. Dieser zweibeinige Fleischfresser wurde 2009 von Paläontologen um Juan Canale wissenschaftlich beschrieben; einzige Art ist S. bustingorryi.[2]
Der Name Skorpiovenator (lat. skorpios – „Skorpion“, venator – „Jäger“) bedeutet so viel wie „Skorpionenjäger“. Die Forscher wählten diesen Namen, da sie während der Grabungsarbeiten zahlreiche Skorpione beobachten konnten. Der zweite Teil des Artnamens, bustingorryi, ehrt Manuel Bustingorry, dem Eigentümer der Farm, auf der das Skelett gefunden wurde.[2]