Im Zweiten Weltkrieg wurden Stabsoffiziere oder Generäle „Raupenschlepper“ genannt, wegen der an Raupen erinnernden geflochtenen Schulterstücke ihrer Uniform (Heeresinspektor des österreichischen Bundesheeres ab 1930, Sigmund Knaus)[1]
↑Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-084918-9, S.195 (google.de [abgerufen am 17. April 2019]).