Solresol

Solresol
Projektautor François Sudre
Jahr der Veröffentlichung ab 1817
Linguistische
Klassifikation
Besonderheiten Sprache, die auf den Tönen einer Oktave basiert
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

art (sonstige konstruierte Sprachen)

Grundzeichen der Plansprache Solresol

Solresol (oder la Langue Musicale Universelle) ist eine Plansprache, die von dem Franzosen (Jean) François Sudre ab 1817 entwickelt wurde. Populär wurde die Sprache durch die Veröffentlichung der Grammaire du Solresol durch Boleslas Gajewski im Jahre 1902. Sudre wollte eine Weltsprache auf musikalischer Grundlage schaffen. Nach vierzigjähriger Vorarbeit führte er seine Erfindung öffentlich vor.

Doch Solresol hat eine umständliche Grammatik, und sein willkürliches Vokabular verlangt intensives Gedächtnistraining. Es war fünfzig Jahre lang ziemlich populär (obwohl es nie praktisch verwendet wurde). Ein Nachteil ist der a priori gebildete Wortschatz, der dem Lernenden kaum Bezugspunkte zu anderen, bereits bekannten Sprachen bietet. 1977 verwendete Steven Spielberg Solresol in seinem Film Unheimliche Begegnung der dritten Art basierend auf der Lehre des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály.[1]

  1. James Peel: The Scale and the Spectrum: A history of color-music. In: Cabinet Magazine. 2006, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).

Solresol

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne