St.-Helena-Riesenohrwurm | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St.-Helena-Riesenohrwurm (Labidura herculeana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Labidura herculeana | ||||||||||||
(Fabricius, 1798) |
Der St.-Helena-Riesenohrwurm (Labidura herculeana), auch als St.-Helena-Ohrwurm bezeichnet, ist eine höchstwahrscheinlich ausgestorbene Ohrwurmart, die auf der abgeschiedenen Insel St. Helena im Zentralatlantik vorkam. Er wurde 1798 vom dänischen Zoologen Johann Christian Fabricius entdeckt und beschrieben. Seit 1967 wurde er nicht mehr nachgewiesen. Dennoch hegen zahlreiche Wissenschaftler die Hoffnung, dass das betreffende Individuum möglicherweise weiterhin in einigen abgelegenen Gegenden von St. Helena existiert.