Staldkirken

Die dänische Kirche auf Sylt, Ansicht von Nordwesten.
Holztafel vor der Staldkirke mit dänischer und nordfriesischer Flagge

Staldkirken (deutsch: Stallkirche) ist ein Kirchengebäude der evangelischen Dänischen Kirche in Südschleswig (dänisch Dansk Kirke i Sydslesvig) auf der Insel Sylt (dän. Sild). Kirche und Pastorat sind in einem Friesenhof von 1780 unweit des Stadtzentrums von Westerland eingerichtet.

Der Name Stallkirche ist strenggenommen irreführend. Im nach Norden abgewinkelten Flügel befand sich die Scheune, sodass es eigentlich Scheunenkirche heißen müsste. Augenfällig wird dies durch den Eingang, der das Scheunentor ersetzt hat. Dieses musste sehr hoch sein, damit Heuwagen entladen werden konnten.
Der Stalltrakt befand sich bei derartigen Grundrissen meist im Ost-Westflügel, im Bereich westlich des Backengiebels samt Eingangstür. Entsprechend wurde an der Südseite häufig etwa die Hälfte des Abschnitts mit halbrunden Gussfenstern, sogenannten Ochsenaugen versehen. An der westlichen Stirn des Ost-Westflügels befand sich oft eine Stalltür, die links und rechts von Gussfenstern gesäumt war.


Staldkirken

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne