Planetarischer Nebel Hen 3-1357 / Stingray-Nebel | |
---|---|
![]() | |
Der Stingray-Nebel aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop | |
AladinLite | |
Sternbild | Altar |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 16m 21,071s |
Deklination (Astronomie) | −59° 29′ 23,64″ |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 10,75 mag |
Winkelausdehnung | 1,9′ × 1,9′ |
Zentralstern | |
Physikalische Daten | |
Entfernung | ca. 18000 Lj (ca. 5600 pc) |
Geschichte | |
Entdeckung | als Emissionslinien-Stern: Lloyd R. Wackerling, 1970 / Karl Gordon Henize, 1976 als planetarischer Nebel: Parthasarathy et al., IUE, 1993 |
Katalogbezeichnungen | |
PK 331-12 1 • PN G331.3-12.1 |
Der Stingray-Nebel, auch Hen 3-1357, ist ein planetarischer Nebel, der von Karl Gordon Henize 1976 katalogisiert wurde.[1] Er liegt im Sternbild Altar und befindet sich in einer Entfernung von etwa 18.000 Lichtjahren. Es handelt sich um den jüngsten aller bisher beobachteten planetarischen Nebel. Benannt ist das Objekt nach dem Stechrochen (englisch Stingray), denn die beobachtbare Form des Nebels ähnelt einem solchen Rochen.