Stokesosaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Holotyp von Stokesosaurus clevelandi, ein linkes Darmbein. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (Unteres Tithonium)[1] | ||||||||||||
152,1 bis 147,7 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stokesosaurus | ||||||||||||
Madsen, 1974 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Stokesosaurus ist eine Gattung theropoder Dinosaurier und ein früher Vertreter der Tyrannosauroidea, der während des Oberjura (Unteres Tithonium) in Nordamerika lebte. Wie bei allen Theropoden handelte es sich um einen zweibeinigen Fleischfresser; mit einer geschätzten Körperlänge zwischen 2,5 und 4 Metern handelte es sich um einen kleineren Vertreter der Tyrannosauroidea. Derzeit können lediglich zwei Darmbeine (Ilia), die aus der Morrison-Formation des US-amerikanischen Bundesstaats Utah stammen, sicher dieser Gattung zugeordnet werden. Weitere Funde wurden einst dieser Gattung zugeschrieben, ihre Zugehörigkeit zu Stokesosaurus wurde jedoch mittlerweile angezweifelt oder verworfen. Neben der Typusart Stokesosaurus clevelandi wurde 2008 mit Stokesosaurus langhami eine zweite Art beschrieben, die jedoch 2012 als eigenständige Gattung, Juratyrant, neubeschrieben wurde.[2][1]