SM-artige Felder (PR = +1) |
Superpartner (PR = -1) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Eichgruppe | Spin | Spin | ||||
B () | 1 | Eich- Bosonen |
Bino () | ½ | Gauginos (Fermionen) | |
W () | 1 | Winos () | ½ | |||
Gluonen () | 1 | Gluinos () | ½ | |||
— | Higgs-Felder () | Bosonen | Higgsinos () | Fermionen | ||
— | Graviton () | 2 | Gravitino () | 3/2 | ||
— | Leptonen () | ½ | Fermionen | Sleptonen () | 0 | Bosonen |
— | Quarks () | ½ | Squarks () | 0 |
Supersymmetrische (SUSY) Theorien der Elementarteilchenphysik sagen für jedes vorhandene Elementarteilchen die Existenz mindestens eines Partnerteilchens (Superpartners oder S-Teilchens) voraus, das – mit Ausnahme des Spins – exakt gleiche Quantenzahlen besitzt.
Der Spin des supersymmetrischen Partners ist i. A. um ½ geringer, d. h. den Bosonen (ganzzahliger Spin) und den Fermionen (halbzahliger Spin) werden jeweils supersymmetrische Partner aus der anderen Teilchensorte zugeordnet.