Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch, Taufstock, Taufe[1][2][3] in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe. Im Gegensatz zur Umgangssprache, in der Taufbecken, Taufstein und Taufstock synonym verwendet werden, unterscheidet die Fachsprache der Kunstgeschichte präzise: Ein Taufstein ist ein Taufbecken, das aus Stein gefertigt wurde, während ein Taufstock aus Holz besteht.

Da die Taufe den Ritus der Aufnahme in die Kirche darstellt, kann sich das Taufbecken in der Nähe des Portals einer Kirche befinden, in einer Taufkapelle oder in einem eigenen Gebäude, dem Baptisterium.

Bronzenes Taufbecken in der Marienkirche in Lübeck
  1. ›taufe‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB). Abgerufen am 23. September 2024 (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 187, Z. 27.).
  2. Georg Dehio: Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Hamburg, Schleswig-Holstein. De Gruyter, 2023, ISBN 978-3-422-80150-9, S. 29, 37 usw, doi:10.1515/9783422801509 (degruyter.com [abgerufen am 23. September 2024]).
  3. Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Rheinland-Pfalz, Saarland. De Gruyter, 2024, ISBN 978-3-422-80176-9, doi:10.1515/9783422801769 (degruyter.com [abgerufen am 23. September 2024] Z.B. S.175 unten).

Taufbecken

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne