Tellerschnecken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Posthornschnecke (Planorbarius corneus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Planorbidae | ||||||||||
Rafinesque, 1815 |
Die Familie der Tellerschnecken (Planorbidae) gehört innerhalb der Ordnung der Lungenschnecken zu den Wasserlungenschnecken (Basommatophora). Seit einigen Jahren zählt man auch die Vertreter der Mützenschnecken (ehemals Ancylidae) zur Familie der Tellerschnecken (Näheres s. unter Systematik).
Ein bekannter und auffallender Vertreter ist die Posthornschnecke, die in ruhigen Gewässern (Weihern, Teichen, Altarmen) Mitteleuropas vorkommt (s. Abb.); sie ist nicht zu verwechseln mit der gleichfalls zu den Tellerschnecken gehörenden Gattung der Posthörnchen[1] (Gyraulus). Die Form des Gehäuses unterscheidet sich je nach Art. Eine mützenförmige Gattung dieser Schneckenfamilie ist Ancylus. Kegelförmig sind beispielsweise Gyraulus-Arten.