Tetrabrommethan

Strukturformel
Strukturformel von Tetrabrommethan
Allgemeines
Name Tetrabrommethan
Andere Namen
  • Tetrabromkohlenstoff
  • Kohlenstofftetrabromid
  • Perbrommethan
Summenformel CBr4
Kurzbeschreibung

farbloser, kristalliner Feststoff mit süßlichem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 558-13-4
EG-Nummer 209-189-6
ECHA-InfoCard 100.008.355
PubChem 11205
Wikidata Q423556
Eigenschaften
Molare Masse 331,63 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,9608 g·cm−3 (100 °C)[1]

Schmelzpunkt

90,1 °C[1]

Siedepunkt

189,5 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,5942 (100 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​318​‐​335
P: 261​‐​264​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​305+351+338[1]
MAK

Schweiz: 0,1 ml·m−3 bzw. 1,4 mg·m−3[3]

Toxikologische Daten

1000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

29,4 kJ/mol[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Tetrabrommethan (auch Tetrabromkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Bromkohlenwasserstoffe. Bei ihm sind alle Wasserstoffatome des Methans durch Bromatome substituiert. Beide Bezeichnungen sind nach der IUPAC-Nomenklatur korrekt, abhängig davon, ob die Verbindung als organische (Tetrabrommethan) oder anorganische (Tetrabromkohlenstoff) Verbindung angesehen wird. Die Verbindung ist der vierfachsubstituierte Vertreter der Reihe der Brommethane mit Brommethan, Dibrommethan, Tribrommethan und Tetrabrommethan.

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Tetrabrommethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-468.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 558-13-4 bzw. Tetrabromkohlenstoff), abgerufen am 17. Mai 2020.
  4. Datenblatt Tetrabrommethan bei Merck, abgerufen am 2. Januar 2013.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.

Tetrabrommethan

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne