Tetscha Теча | ||
Verlauf der Tetscha (Теча) im westlichen Einzugsgebiet des Tobol | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 14010500712111200003085 | |
Lage | Oblast Tscheljabinsk, Oblast Kurgan (Russland) | |
Flusssystem | Ob | |
Abfluss über | Isset → Tobol → Irtysch → Ob → Arktischer Ozean | |
Ursprung | Abfluss aus dem See Irtjasch 55° 46′ 7″ N, 60° 44′ 2″ O | |
Quellhöhe | 227 m | |
Mündung | in den IssetKoordinaten: 56° 14′ 13″ N, 62° 57′ 4″ O 56° 14′ 13″ N, 62° 57′ 4″ O | |
Mündungshöhe | 79 m | |
Höhenunterschied | 148 m | |
Sohlgefälle | 0,61 ‰ | |
Länge | 243 km[1] | |
Einzugsgebiet | 7500 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Muslumowo[2] AEo: 3690 km² Lage: 162 km oberhalb der Mündung |
MQ 1963/1989 Mq 1963/1989 |
3 m³/s 0,8 l/(s km²) |
Abfluss am Pegel Perschinskoje[3] AEo: 7120 km² Lage: 27 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1941/1980 MQ 1941/1980 Mq 1941/1980 MHQ 1941/1980 |
1,8 m³/s 6,7 m³/s 0,9 l/(s km²) 28 m³/s |
Mittelstädte | Osjorsk | |
Kleinstädte | Dalmatowo | |
Schiffbarkeit | nicht schiffbar |
Die Tetscha (russisch Теча) ist ein 243 km langer rechter Nebenfluss der Isset östlich des Ural, im Südwesten des Westsibirischen Tieflandes in Russland.
Bekannt wurde der Fluss insbesondere durch seine starke radioaktive Verseuchung infolge des regulären Betriebs und von Unfällen in der Kerntechnischen Anlage Majak.