Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Torpedoschutznetz

Torpedoschutznetz

Torpedoschutznetze waren Netze aus Stahlringen, die ähnlich einem Reifrock rings um die still liegenden Kriegsschiffe, insbesondere Linienschiffe und Panzerkreuzer, gehängt wurden, um den Schiffskörper vor der Berührung durch Torpedos zu schützen.

Da die Explosion der Torpedos nur schädlich wirkt, wenn sie näher als etwa 3 bis 6 Meter vom Schiff entfernt stattfindet, befestigte man die Schutznetze an horizontal vom Schiffskörper abstehender und etwa 4 bis 7 Meter langer Spieren (Stangen). Sie hingen etwa 6 Meter tief senkrecht im Wasser. An fahrenden Schiffen wurden die Torpedoschutznetze nach misslungenen Versuchen und praktischen Einsatzerfahrungen nicht ausgebracht, da die Netze durch den Strömungsauftrieb an die Oberfläche gehoben wurden und auch die Gefahr bestand, dass sie in die Schiffsschrauben gerieten.

Während des Ersten Weltkrieges wurden zur Überwindung der Schutznetze Torpedos mit sogenannten Netzscheren eingesetzt. Während der Seegefechte stellte sich heraus, dass durch Granatsplitter zerfetzte Torpedonetze in den Schiffspropeller gerieten. Um der Gefahr, dass ein Schiff dadurch manövrierunfähig wird, vorzubeugen, verzichtete die Kaiserliche Marine nach der Skagerrakschlacht auf diese Netze und ließ sie auf allen Schiffen ausbauen.

Torpedoschutznetze wurden auch zum Schutz von Staumauern vor Bombenangriffen installiert. Diese konnten durch den Einsatz von Rollbomben umgangen werden


Previous Page Next Page






Protitorpédové sítě Czech Torpedonet Danish Torpedo net English Red antitorpedo Spanish Filet anti-torpilles French Jaring torpedo ID Rete anti-siluro Italian Протиторпедна сітка Ukrainian

Responsive image

Responsive image