Translanguaging

Translanguaging ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit beziehen kann. Er kann die Art und Weise beschreiben, wie Zwei- und Mehrsprachige ihre sprachlichen Ressourcen nutzen, um die Welt um sie herum zu verstehen und mit ihr zu interagieren.[1] Er kann sich auch auf einen pädagogischen Ansatz beziehen, bei dem in einer Unterrichtsstunde mehr als eine Sprache verwendet wird.[2][3] Der Begriff "Translanguaging" wurde in den 1980er Jahren von Cen Williams (auf Walisisch als trawsieithu verwendet) in seiner unveröffentlichten Dissertation mit dem Titel “An Evaluation of Teaching and Learning Methods in the Context of Bilingual Secondary Education” geprägt.[4][5] Williams verwendete den Begriff, um die Praxis zu beschreiben, zwei Sprachen in derselben Unterrichtsstunde zu verwenden, was sich von vielen früheren Methoden des zweisprachigen Unterrichts unterschied, bei denen versucht wurde, die Sprachen nach Klasse, Uhrzeit oder Tag zu trennen.[6] Außerdem argumentierten Vogel und Garcia, dass die Theorie des Translanguaging davon ausgeht, dass zwei- und mehrsprachige Sprecher nicht über zwei oder mehr autonome Sprachsysteme verfügen, wie zuvor bei der Beschreibung zwei- oder mehrsprachiger Sprecher angenommen, sondern dass diese ihre Sprachen aus einem einheitlichen linguistischen Repertoire auswählen und einsetzen.[7] Die Verbreitung des Begriffs und des verwandten Konzepts gewann jedoch Jahrzehnte später an Bedeutung, was zum Teil auf veröffentlichte Forschungsarbeiten von Ofelia García und anderen zurückzuführen ist.[4] In diesem Kontext ist Translanguaging eine Erweiterung des Konzepts des Languaging, der diskursiven Praktiken von Sprachsprechern, allerdings mit dem zusätzlichen Merkmal, mehrere Sprachen, oft gleichzeitig, zu verwenden.[8] Es handelt sich um einen dynamischen Prozess, bei dem mehrsprachige Sprecher durch den strategischen Einsatz mehrerer Sprachen komplexe soziale und kognitive Anforderungen bewältigen.[9]

Translanguaging umfasst Fragen der Sprachproduktion, der effektiven Kommunikation, der Funktion von Sprache und der Denkprozesse, die dem Sprachgebrauch zugrunde liegen.[10] Translanguaging ist ein Ergebnis des Bilingualismus. Der Begriff wird häufig in einem pädagogischen Kontext verwendet,[11] kann aber auch auf jede Situation angewendet werden, die mehrsprachige Sprecher erleben, die die meisten Sprachgemeinschaften der Welt ausmachen.[8] Dazu gehören komplexe sprachliche Familiendynamiken und die Verwendung von Code-Switching und wie diese Verwendung mit dem Verständnis der eigenen Mehrsprachigkeit zusammenhängt.[8]

Die Türen der King George School in Calgary. Sie begann 1912 als reguläre englische Nachbarschaftsschule, wurde 1987 zu einer zweisprachigen englisch-französischen Schule und wurde 2002 zu einer einsprachigen französischsprachigen Immersionsschule.
  1. Li Wei: Translanguaging as a Practical Theory of Language. In: Applied Linguistics. 39. Jahrgang, Nr. 1, 26. Oktober 2017, ISSN 0142-6001, S. 9–30, doi:10.1093/applin/amx039 (englisch).
  2. Ofelia García, Wei Li: Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. 1st Auflage. Palgrave Pivot London, 2015, ISBN 978-1-137-38576-5, doi:10.1057/9781137385765 (englisch, google.com).
  3. Fuster, Carles; Bardel, Camilla: Translanguaging in Sweden: A critical review from an international perspective, System, April 2024, Vol. 121, S. 103241, doi:10.1016/j.system.2024.103241, issn 0346-251X, URL https://doi.org/10.1016/j.system.2024.103241, englisch.
  4. a b Moreno-Fernández, Francisco; Aldama, Frederick Luis; Stavans, Iland: Yo-Yo Boing! Or Literature as a Translingual Practice (Poets, Philosophers, Lovers), U Pittsburgh, Pittsburgh, Pa., 2020, S. 55–65, ISBN 978-0-8229-4618-2, oclc 1143649021, URL https://www.worldcat.org/oclc/1143649021, englisch.
  5. Lewis, Gwyn; Jones, Bryn; Baker, Colin: Translanguaging: origins and development from school to street and beyond, Educational Research and Evaluation, 2012-10-01, Vol. 18, issue 7, S. 641–654, doi:10.1080/13803611.2012.718488, issn 1380-3611, s2cid 144549165, URL https://doi.org/10.1080/13803611.2012.718488, englisch.
  6. Jasone Cenoz, Durk Gorter: Pedagogical translanguaging: An introduction. In: System (= Pedagogical translanguaging: navigating between languages at school and at the university). 92. Jahrgang, 1. August 2020, ISSN 0346-251X, S. 102269, doi:10.1016/j.system.2020.102269 (englisch, sciencedirect.com).
  7. Sara Vogel, Ofelia García: Translanguaging. Oxford University Press, 2017, ISBN 978-0-19-026409-3, Oxford Research Encyclopedia of Education, doi:10.1093/acrefore/9780190264093.013.181 (englisch, oxfordre.com [abgerufen am 27. September 2022]).
  8. a b c Ofelia García: Bilingual Education in the 21st Century: A Global Perspective. Blackwell, Oxford 2009, S. 78 (englisch).
  9. Ofelia Garcia and Li Wei (2014) Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. Palgrave Macmillan, englisch.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :1.
  11. Gerardo Mazzaferro: Translanguaging as Everyday Practice. Cham Springer, 2018, ISBN 978-3-319-94851-5 (englisch).

Translanguaging

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne