Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Trichlorfluormethan
|
Andere Namen
|
- Trichlorfluorkohlenstoff
- Trichlormonofluormethan
- Fluortrichlormethan
- Freon 11
- F11
- R-11
- CFC-11
|
Summenformel
|
CCl3F
|
Kurzbeschreibung
|
nicht brennbare farblose Flüssigkeit oder Gas mit etherischem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
137,37 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[1]
|
Dichte
|
1,479 g·cm−3 (flüssig)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−111 °C[1]
|
Siedepunkt
|
23,6 °C[1]
|
Dampfdruck
|
- 0,886 bar (20 °C)[1]
- 1,29 bar (30 °C)[1]
- 2,4 bar (50 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
- schlecht in Wasser (1,5 g·l−1)[1]
- löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- DFG: 5700 mg·m−3[1]
- Schweiz: 1000 ml·m−3 bzw. 5600 mg·m−3[3]
|
Treibhauspotential
|
5352 (bezogen auf 100 Jahre)[4]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−301,3 kJ/mol[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Trichlorfluormethan ist eine chemische Verbindung der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die für ihre Verwendung als Kältemittel R-11 oder als Treibgas bekannt ist. Da es wie alle FCKW die Ozonschicht zerstört, wird es mehr und mehr durch umweltfreundlichere Stoffe ersetzt.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Trichlorfluormethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Donald J. Burton, Vinod Jairaj: Trichlorofluoromethane. In: Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis. DOI:10.1002/047084289X.rn00550.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 75-69-4 bzw. Trichlorfluormethan), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ G. Myhre, D. Shindell, F.-M. Bréon, W. Collins, J. Fuglestvedt, J. Huang, D. Koch, J.-F. Lamarque, D. Lee, B. Mendoza, T. Nalajima, A. Robock, G. Stephens, T. Takemura, H. Zhang et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-19.