Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Trospiumchlorid

Strukturformel
Strukturformel von Trospium
Allgemeines
Freiname Trospiumchlorid
Andere Namen
  • 3-(2-Hydroxy-2,2-diphenylacetoxy)spiro-{bicyclo[3.2.1]octan-8,1′-pyrrolidin}-1′-iumchlorid
  • 3α-Benziloyloxyspiro(nortropanium-8,1′-pyrrolidinium)chlorid
Summenformel C25H30ClNO3
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-875-4
ECHA-InfoCard 100.030.784
PubChem 107979
ChemSpider 16740183
DrugBank DBSALT000883
Wikidata Q27252312
Arzneistoffangaben
ATC-Code

G04BD09

Wirkstoffklasse

Spasmolytika

Wirkmechanismus

Parasympatholytikum

Eigenschaften
Molare Masse
  • 392,51 g·mol−1 (Trospium)
  • 427,96 g·mol−1 (Trospiumchlorid)
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

255–257 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312+330​‐​501[3]
Toxikologische Daten

11,2 mg·kg−1 (LD50Mausi.v.)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trospium ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Tropanderivate und gehört zu den synthetischen Anticholinergika. Chemisch handelt es sich um ein quartäres 3α-Nortropanol, das mit Benzilsäure verestert ist. Er wird zur Behandlung der Drang- und Reflexinkontinenz eingesetzt.

  1. a b c d Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe 6. Ausgabe. 6.0–6.2, 2008.
  2. a b Eintrag zu Trospiumchlorid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  3. a b Eintrag zu Trospiumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)

Previous Page Next Page