Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Tscheburaschka

Tscheburaschka und Krokodil Gena auf einer sowjetischen Briefmarke zum Trickfilm

Tscheburaschka (russisch Чебурашка anhören) ist eine Film- und Roman­figur, die vom russischen Kinderbuchautor Eduard Uspenski zur Zeit der Sowjetunion erfunden wurde. Uspenski war für seinen humorvollen und politisch unbelasteten Schreibstil bekannt.

Es handelt sich um ein Phantasie-Tier mit übergroßen Ohren, freundlichem Gesicht und zotteligem braunen Fell. Der Name ist dem umgangssprachlichen russischen Verb чебурахнуться (tscheburachnutsja, deutsch hinfallen)[1] entlehnt: Als das Tier das erste Mal entdeckt wird, fällt es immer wieder um, als es hingesetzt wird. Gezeichnet wurde Tscheburaschka von Leonid Schwarzman.

In der deutschen Ausgabe des Kinderbuchs wird Tscheburaschka mit Kullerchen (1974)[2] und Plumps (1988) übersetzt.[3]

Enorm populär waren in der Sowjetunion auch die vier zwischen 1969 und 1983 umgesetzten Animationsfilme des Regisseurs Roman Katschanow.

  1. чебурахнуться im Wörterbuch dict.leo.org (russ.-dt.)
  2. E. Uspenski; R. Katschanow: Kullerchen und seine Freunde. In: Treffpunkt Puppentheater. Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR, Leipzig 1974, DNB 207953856.
  3. Eduard Uspenski: Krokokil Gena und seine Freunde, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1988; aus dem Russischen von Irina Abelmann und Jeanette Poche, 1988, ISBN 3-358-00496-1

Previous Page Next Page






تشيبوراشكا Arabic Чабурашка BE Чебурашка Bulgarian Txeburaixka Catalan ᏤᏊᎳᏍᎧ CHR Čeburaška Czech Хăмăркка CV Τσεμπουράσκα Greek Cheburashka English Ĉeburaŝko EO

Responsive image

Responsive image