Turiasaurus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rekonstruiertes Skelett | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura bis Unterkreide | ||||||||||||
150,8 bis 140,2 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Turiasaurus | ||||||||||||
Royo-Torres, Cobos & Alcala, 2006 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Turiasaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier (Sauropoda), die vor etwa 150 bis 140 Millionen Jahren zur Zeit des Übergangs vom Oberjura zur Unterkreide im Gebiet des heutigen Europa gelebt hat. Die einzige bekannte Art ist T. riodevensis.
Die Gesamtlänge von Turiasaurus wird auf etwa 30 bis 37[1] Meter und sein Gewicht auf 40 bis 48 Tonnen geschätzt.[2] Damit ist er der größte Dinosaurier, der in Europa bislang gefunden wurde und zugleich das größte bekannte Landtier, das je dort gelebt hat. Turiasaurus erreichte die Dimensionen der größten bekannten Sauropoden aus Afrika und Nordamerika wie Brachiosaurus und Seismosaurus.
Der Name der Gattung ist abgeleitet von Turia, ein seit dem 12. Jahrhundert überlieferter Ortsname, aus dem der heutige Name der ostspanischen Provinz Teruel hervorging, und dem Griechischen sauros (σαῦρος) „Echse“. Das Artepitheton riodevensis bezieht sich auf den Fundort Riodeva.