Dieser Artikel behandelt das verminderte Körpergewicht; zur veränderten Zusammensetzung eines Aktienportfolios siehe
Untergewichten.
Klassifikation nach ICD-10
|
R63.4[1]
|
Abnorme Gewichtsabnahme
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Als Untergewicht wird ein Körpergewicht bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 18,5 kg/m² bezeichnet.[2] Bei Kindern ist eine Bewertung anhand des BMI nur bedingt geeignet, hier müssen altersabhängige Referenzwerte oder das Längensollgewicht herangezogen werden. Ein Längensollgewicht unter 90 % ist für untergewichtige Kinder kennzeichnend.[3] Vor allem Kinder in Entwicklungsländern zeigen Untergewicht.[4]
Ursachen für Untergewicht sind Unterernährung, Magersucht (Anorexia nervosa) und schwerwiegende oder chronische Krankheiten. Bei deutlicher Abmagerung spricht man von Inanition, bei schwerwiegenden Krankheitsbildern von Kachexie.
- ↑ Alphabetisches Verzeichnis zur ICD-10-WHO Version 2019, Band 3. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln, 2019, S. 909
- ↑ Obesity – preventing and managing the global epidemic. In: WHO Technical Reports, Series 894. Genf 2000.
- ↑ Dietrich Michalk: Differentialdiagnose Pädiatrie. Elsevier / Urban&Fischer, 2005, ISBN 978-3-437-22530-7, S. 25
- ↑ Underweight in Children. Global Health Observatory