Velafrons | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerische Lebendrekonstruktion von Velafrons | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (spätes Campanium) | ||||||||||||
73,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Velafrons | ||||||||||||
Gates et al., 2007 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Velafrons ist eine ausgestorbene Gattung der Lambeosaurinae aus der Gruppe der Hadrosaurier. Der bisher einzige Fund stammt aus der Cerro-del-Pueblo-Formation in der Nähe der Stadt Rincon Colorado in Coahuila (Mexiko) und wird auf die Oberkreide (spätes Campanium) datiert. Velafrons wurde im Jahr 2007 von Terry A. Gates et al. erstmals wissenschaftlich beschrieben. Der Fund (Holotypus, Exemplarnummer CPC-59) besteht aus einem fragmentarischen Schädel und Resten des Postkraniums. Die einzige Art ist Velafrons coahuilensis.[1]
Der Name Velafrons (sp. vela – „Segel“, lat. frons – „Stirn“) bedeutet so viel wie „Stirn mit Segel“ und weist auf den segelartigen Kopfkamm. Der zweite Teil des Artnamens, coahuilensis, weist auf Coahuila, dem mexikanischen Bundesstaat, aus dem der Fund stammt.[1]