Als Viruzide oder Virizide oder Virozide („virusabtötend“) werden chemische Substanzen oder physikalische Einflüsse bezeichnet, die Viren inaktivieren. Sie besitzen die Fähigkeit zur Virusinaktivierung.[1] Die Bezeichnung viruzid ist insofern missverständlich, da Viren nicht alle notwendigen Eigenschaften eines Lebewesens aufweisen[2][3][4][5][6][7] und somit nicht abgetötet werden, sondern inaktiviert. Weitere, verwandte Begrifflichkeiten, sind die Überbegriffe Biozid und Mikrobiozid.[8][9][10] Viruzide werden auch den sogenannten Antimikrobiellen Substanzen zugeordnet.
Einige der Substanzen oder Verfahren wirken nicht nur viruzid, sondern auch bakterizid und/oder fungizid.[11]
Therapeutisch gegen Viren eingesetzte Stoffe (z. B. Aciclovir) bezeichnet man jedoch nicht als Viruzid, sondern als Virostatikum.[12][13][14]
- ↑ F. v. Rheinbaben, M. H. Wolff: Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. 2002, doi:10.1007/978-3-642-56394-2.
- ↑ Sind Viren lebendig? 20. März 2020, abgerufen am 13. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Mickaël Boyer, Natalya Yutin, Isabelle Pagnier, Lina Barrassi, Ghislain Fournous: Giant Marseillevirus highlights the role of amoebae as a melting pot in emergence of chimeric microorganisms. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 106, Nr. 51, 22. Dezember 2009, S. 21848–21853, doi:10.1073/pnas.0911354106, PMID 20007369, PMC 2799887 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 13. Juli 2021]).
- ↑ Hiroyuki Ogata, Jessica Ray, Kensuke Toyoda, Ruth-Anne Sandaa, Keizo Nagasaki: Two new subfamilies of DNA mismatch repair proteins (MutS) specifically abundant in the marine environment. In: The ISME Journal. Band 5, Nr. 7, Juli 2011, ISSN 1751-7370, S. 1143–1151, doi:10.1038/ismej.2010.210, PMID 21248859, PMC 3146287 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 13. Juli 2021]).
- ↑ Jean-Michel Claverie: Viruses take center stage in cellular evolution. In: Genome Biology. Band 7, Nr. 6, 16. Juni 2006, ISSN 1474-760X, S. 110, doi:10.1186/gb-2006-7-6-110, PMID 16787527, PMC 1779534 (freier Volltext).
- ↑ Didier Raoult, Patrick Forterre: Redefining viruses: lessons from Mimivirus. In: Nature Reviews Microbiology. Band 6, Nr. 4, April 2008, ISSN 1740-1534, S. 315–319, doi:10.1038/nrmicro1858 (nature.com [abgerufen am 13. Juli 2021]).
- ↑ Bernard La Scola, Christelle Desnues, Isabelle Pagnier, Catherine Robert, Lina Barrassi: The virophage as a unique parasite of the giant mimivirus. In: Nature. Band 455, Nr. 7209, September 2008, ISSN 1476-4687, S. 100–104, doi:10.1038/nature07218.
- ↑ Jean-Yves Maillard, Syed A. Sattar, Federica Pinto: Virucidal Activity of Microbicides. In: Russell, Hugo & Ayliffe's. John Wiley & Sons, Ltd, 2013, ISBN 978-1-118-42583-1, S. 178–207, doi:10.1002/9781118425831.ch9.
- ↑ G. Kampf, D. Todt, S. Pfaender, E. Steinmann: Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents. In: Journal of Hospital Infection. Band 104, Nr. 3, März 2020, ISSN 0195-6701, S. 246–251, doi:10.1016/j.jhin.2020.01.022, PMID 32035997, PMC 7132493 (freier Volltext).
- ↑ Eintrag zu Mikrobizide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ © Stanford University, Stanford, California 94305 Copyright Complaints: Comparing Different Disinfectants – Stanford Environmental Health & Safety. Abgerufen am 12. Juli 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Hans‐Georg Kräusslich, Barbara Müller: Antiviral Drugs. In: Encyclopedia of Molecular Pharmacology. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-38918-7, S. 196–201, doi:10.1007/978-3-540-38918-7_20.
- ↑ Elie Dolgin: The race for antiviral drugs to beat COVID — and the next pandemic. In: Nature. Band 592, Nr. 7854, 14. April 2021, S. 340–343, doi:10.1038/d41586-021-00958-4.
- ↑ Umweltbundesamt: Biozid-Portal Glossar. Umweltbundesamt, 6. März 2019, abgerufen am 1. August 2021.