Weichwanzen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Miridae | ||||||||||||
Hahn, 1831 |
Weichwanzen (Miridae), auch als Blindwanzen bezeichnet, sind eine sehr artenreiche Familie innerhalb der Teilordnung Cimicomorpha der Wanzen (Heteroptera). Mit weltweit bisher mehr als 11.000 bekannten Arten zählen sie gemeinsam mit den Zwergzikaden (Cicadellidae) zu den einzigen beiden Familien der Hemimetabolen Insekten mit mehr als 10.000 Arten und zählen zu den 20 größten Insektenfamilien überhaupt.[1] Es wird vermutet, dass die Familie insgesamt sogar fast 20.000 Arten umfassen könnte, zumal vor allem in der Neotropis, Orientalis und in Australasien noch viele unentdeckte Arten vermutet werden.[2] In Europa sind sie mit etwa 1.200 Arten und Unterarten vertreten,[3] in Mitteleuropa sind es etwa 400 Arten,[4] womit die Familie auch hier die mit Abstand artenreichste der Wanzen ist.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Cassis/Schuh.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen abrs.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen www.faunaeur.org.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Wachmann.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sauer.