Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Westenergie-Turm

Westenergie-Turm
Westenergie-Turm
Westenergie-Turm Essen
Basisdaten
Ort: Opernplatz 1 (Essen-Südviertel)
Bauzeit: Juli 1994–Dezember 1996
Baustil: moderne Architektur
Architekt: Christoph Ingenhoven, Ingenhoven Overdiek Kahlen & Partner
Koordinaten: 51° 26′ 53″ N, 7° 0′ 51″ OKoordinaten: 51° 26′ 53″ N, 7° 0′ 51″ O
Westenergie-Turm (Nordrhein-Westfalen)
Westenergie-Turm (Nordrhein-Westfalen)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürogebäude, Aussichtsplattform
Arbeitsplätze: bis zu 500
Technische Daten
Höhe: 127,0[1] m
Höhe bis zur Spitze: 162,0[1] m
Etagen: 30
Nutzungsfläche: 56.000 m²
Geschossfläche: 1.400 m²
Baustoff: Stahlbeton, Stahl, Fassade aus Glas
Baukosten: 300 Millionen DM[2]
Höhenvergleich
Essen: 1. (Liste)
Deutschland: 31. (Liste)
Anschrift
Stadt: Essen
Land: Deutschland

Der Westenergie-Turm wurde 1996 als RWE-Turm und höchstes Gebäude des Ruhrgebiets fertiggestellt und erhielt seinen aktuellen Namen[3] im Jahr 2020 nach dem Umzug der RWE AG an das neue RWE-Campus an der Altenessener Straße[4]. Von 2016 bis 2020 war es Sitz der Innogy und ist seit 2020 der Sitz der Westenergie[5].

  1. a b RWE-Turm bei CTBUH
  2. DerWesten.de v. 11. August 2014: Essener Energieriese RWE will seinen Turm verkaufen; abgerufen am 14. August 2014.
  3. Radio Essen: Essen: Wieder ein neuer Name für ein altes Unternehmen. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  4. RWE: Impressum. Abgerufen am 19. Oktober 2019 (deutsch).
  5. innogy – Impressum. Abgerufen am 19. Oktober 2019.

Previous Page Next Page






RWE-Turm BE RWE Tower English برج آروه‌ئه FA RWE-torni Finnish RWE-Turm Russian RWE-Minorasi UZ

Responsive image

Responsive image