Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Preußischer AT3 zweiteilig
Preußischer AT3 (zweiteilig)
Preußischer AT3 (zweiteilig)
Preußischer AT3 (zweiteilig)
Nummerierung: AT3 (ab 1909)
Anzahl: 163
Hersteller: Wagenbaulicher Teil:
Breslauer AG
Van der Zypen & Charlier
Gebr. Gastell
Görlitzer AG

Elektrischer Teil:
Siemens-Schuckert-Werke
Bergmann Elektrizitätswerke
AEG
Brown, Boveri & Cie.
Akkumulatoren: AFA

Baujahr(e): 1. Serie:
1907–1908: 57
2. Serie:
ab 1910: 36
3. Serie:
ab 1912: 35
4. Serie:
ab 1915: 35
Achsformel: Erste Serie bis Umbau:
1 A+A 1
Danach alle Serien:
2 A+A 2
Länge: 1. Serie: 25.500 mm
4. Serie: 25.950 mm
mit Abweichungen je nach Hersteller
Dienstmasse: 55,9 t bis 62,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Reichweite: 1. Serie: 100 km
4. Serie: bis 160 km
Kapazität: Ursprungsausführung: 386 Ah
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Preußischer AT3 mit Mittelwagen
Nummerierung: AT3 533/534; 535/536*
(kurzer Mittelwagen)*
AT3 547–552; 553–554; 565–568
(langer Mittelwagen)
Anzahl: 2* / 6
Hersteller: AT3 533/534–535/536:*

Wagenbaulicher Teil:
Van der Zypen & Charlier
Elektrischer Teil: Siemens-Schuckert-Werke
AT3 547–552; 553/554; 565–568:
Wagenbaulicher Teil: Görlitzer AG
Elektrischer Teil: Bergmann Elektrizitätswerke

Baujahr(e): 1913–1914
Achsformel: 3+AA+3
Länge: 35.800 mm* / 38.950 mm
Dienstmasse: 81 t* / 83,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Reichweite: 100 km* / 180 km
Kapazität: 560 Ah* / 720 Ah
Anzahl der Fahrmotoren: 2
DB-Baureihe ETA 177
DB-Baureihe ETA 178
DB-Baureihe ETA 180
ETA 177 mit Beiwagen im Bahnhof Lage 1954
ETA 177 mit Beiwagen im Bahnhof Lage 1954
ETA 177 mit Beiwagen im Bahnhof Lage 1954
Nummerierung: ETA 177 003–025 (mit Lücken)
ETA 177 101–126 (mit Lücken)
ETA 178 001, 006, 009, 011, 013, 014
ETA 178 102–115 mit Lücken
ETA 180 001–004, 009–018, 020
Anzahl: ETA 177: 26
ETA 178: 16
ETA 180: 20
Hersteller: siehe oben
Baujahr(e): siehe oben
Ausmusterung: 1959–1964
(letzter Einsatz 1962)
Achsformel: 2A+A2
Länge: 25.950 mm
Höhe: 3752 mm
Breite: 3050 mm
Gesamtradstand: 9150 mm
Dienstmasse: 65,3 t – 67,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Reichweite: max. 300 km
Raddurchmesser: 1000 mm
Sitzplätze: 108
Fußbodenhöhe: 1200 mm

Die Akkumulatortriebwagen der Bauart Wittfeld, auch als Wittfeld-Akkumulatortriebwagen oder Wittfeld-Speichertriebwagen bekannt, waren die ersten konsequent für den elektrischen Antrieb und die Speicherung der Antriebsenergie mit Akkumulatoren konstruierten mehrteiligen Triebwagen in Deutschland. Ab 1907 von den Preußischen Staatseisenbahnen beschafft und ab 1909 als Gattung AT3 (In der Literatur auch: AT 3) bezeichnet, befuhren sie bis 1962 bei der Deutschen Bundesbahn als Baureihen ETA 177, 178 und 180 Haupt- und Nebenstrecken und wurden auch im Vorstadtverkehr eingesetzt.


Wittfeld-Akkumulatortriebwagen

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne