Strukturformel
|
|
Strukturformel ohne Stereochemie
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Zopiclon
|
Andere Namen
|
- [(5RS)-6-(5-Chlorpyridin-2-yl)-7-oxo-6,7-dihydro-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-yl](4-methylpiperazin-1-carboxylat) (IUPAC)
- (RS)-4-Methylpiperazin-1-carbonsäure-6-(5-chlorpyridin-2-yl)-7-oxo-6,7-dihydro-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylester
- DL-4-Methylpiperazin-1-carbonsäure-6-(5-chlorpyridin-2-yl)-7-oxo-6,7-dihydro-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylester
- (±)-4-Methylpiperazin-1-carbonsäure-6-(5-chlorpyridin-2-yl)-7-oxo-6,7-dihydro-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylester
- rac-4-Methylpiperazin-1-carbonsäure-6-(5-chlorpyridin-2-yl)-7-oxo-6,7-dihydro-5H-pyrrolo[3,4-b]pyrazin-5-ylester
|
Summenformel
|
C17H17ClN6O3
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N05CF01
|
Wirkstoffklasse
|
Hypnotikum Sedativum Tranquilizer
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
388,81 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Schmelzpunkt
|
178 °C[1]
|
pKS-Wert
|
-1,5; 6,8[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
827 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Zopiclon ist ein Arzneistoff aus der Wirkstoffgruppe der Cyclopyrrolone. Zopiclon wirkt in geringen Dosen schlafanstoßend – in hohen Dosen schlaferzwingend. Auch wirkt es anxiolytisch, antikonvulsiv und muskelrelaxierend. In Deutschland wurde der Wirkstoff als Ximovan im März 1990 zugelassen, die Markteinführung erfolgte im April 1991 durch Rhône-Poulenc.[3]
- ↑ a b c d e Datenblatt Zopiclone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Januar 2025 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Zopiclon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Juni 2019.
- ↑ Neu und teuer – Schlafmittel Zopiclon (Ximovan), arznei-telegramm, a-t 1991; Nr. 7, S. 58–59.