Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


(1) Ceres

Zwergplanet
(1) Ceres ⚳
Ceres, fotografiert am 4. Mai 2015 von der Raumsonde Dawn aus 13.600 km Entfernung
Ceres, fotografiert am 4. Mai 2015 von der Raumsonde Dawn aus 13.600 km Entfernung
Eigenschaften des Orbits[1]Epoche: 2459600.5
(Animation)
Große Halbachse 2,766 AE
(413,79 Mio. km)
Exzentrizität 0,0785
Perihel – Aphel 2,549 – 2,983 AE
Neigung der Bahnebene 10,588°
Siderische Umlaufzeit 4 a 219 d
Synodische Umlaufzeit 467 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,877 km/s
Physikalische Eigenschaften[2][3]
Äquatordurchmesser 964 km
Poldurchmesser 892 km
Masse 9,394 · 1020 kg
Mittlere Dichte 2,16 g/cm3
Hauptbestandteile
(Stoffanteil der oberen Schichten)

{{{Hauptbestandteile}}}

Fallbeschleunigung 0,29 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 0,51 km/s
Rotationsperiode 9,0741 h
Neigung der Rotationsachse
Geometrische Albedo 0,09
Max. scheinbare Helligkeit 6,6m
Atmosphäre
Druck {{{Druck}}} bar
Temperatur
Min. – Mittel – Max.
167 K (−106 °C)
Hauptbestandteile

{{{Atmosphärenhauptbestandteile}}}

bezogen auf das Nullniveau des Zwergplaneten
Sonstiges
Monde {{{Monde}}}
Entdecker Giuseppe Piazzi
Datum der Entdeckung 1. Januar 1801
Größenvergleich zwischen Erde, Mond und Ceres
Größenvergleich zwischen Mond, Ceres (links unten) und Erde (maßstabsgetreue Fotomontage)

Ceres (IPA: [ˈtseːrεs] anhören)[4] oder – in der Nomenklatur für Asteroiden(1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt; ihr astronomisches Symbol ist daher eine stilisierte Sichel: ⚳.[5] Sie wurde am 1. Januar 1801 von Giuseppe Piazzi an der Sternwarte Palermo als erster Kleinplanet entdeckt. Im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung wurde sie als Planet, später als Asteroid eingestuft; seit 2006 zählt sie zur Gruppe der Zwergplaneten.

Ceres ist der erste Zwergplanet, der durch eine Raumsonde untersucht wurde. Die mittlerweile inaktive Dawn umkreist sie seit März 2015 als ein künstlicher Satellit.

  1. JPL Small-Body Database: 1 Ceres. NASA, Jet Propulsion Laboratory, abgerufen am 21. November 2021.
  2. P. C. Thomas, J. Wm. Parker, L. A. McFadden u. a.: Differentiation of the asteroid Ceres as revealed by its shape. In: Nature. Band 437, Nr. 7056, 2005, S. 224–226, doi:10.1038/nature03938 (englisch).
  3. Jian-Yang Li, Lucy A. McFadden, Joel Wm. Parker u. a.: Photometric analysis of 1 Ceres and surface mapping from HST observations. In: Icarus. Band 182, 2006, S. 143–160, doi:10.1016/j.icarus.2005.12.012, bibcode:2006Icar..182..143L (englisch)..
  4. [tsˈeːʁεs] in Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz-Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018202-6 (S. 406).
    [ˈt͜s eːrεs] in Max Mangold (Bearb.): Duden. Das Aussprachewörterbuch. 6. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-04066-1, S. 235.
    „tséres“ in Theodor Siebs (Bearb.): Deutsche Bühnenaussprache – Hochsprache. 13. Auflage, Ahn, Bonn 1922, S. 214.
    [tseːrεs] in Wilhelm Viëtor: Deutsches Aussprachewörterbuch. 3. Auflage, Reisland, Leipzig 1921 (bei Google-books, S. 61)
    „Zehres“ in Carl Venator: Die in unserer Sprache gebräuchlichen Fremdwörter. 3. Auflage, Pabst, Darmstadt 1838 (bei Google-books, S. 76).
  5. JPL/NASA: What is a Dwarf Planet? In: Jet Propulsion Laboratory. 22. April 2015, abgerufen am 19. Januar 2022 (englisch).

Previous Page Next Page