Zwergplanet (136199) Eris | |
---|---|
Eris und ihr Mond Dysnomia, fotografiert am 30. August 2006 vom Hubble-Weltraumteleskop | |
Eigenschaften des Orbits[1]Epoche: 2458600.5 (Animation) | |
Große Halbachse | 67,740 AE (10.134 Mio. km) |
Exzentrizität | 0,436 |
Perihel – Aphel | 38,205 – 97,275 AE |
Neigung der Bahnebene | 44,144° |
Siderische Umlaufzeit | 204203 ± 11 Tage (ca. 560 Jahre) |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,589[2] km/s |
Physikalische Eigenschaften[3][4] | |
Äquatordurchmesser∗ | 2326 ± 12 km |
Masse | ≈ 1.67e22 kg |
Mittlere Dichte | 2,52 ± 0,05 g/cm3 |
Fallbeschleunigung∗ | 0,827 ± 0,020 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 1,384 ± 0,01 km/s |
Rotationsperiode | 25,9 ±0,5h 14,0 h |
Geometrische Albedo | |
Max. scheinbare Helligkeit | 18,8[5]m |
Atmosphäre | |
Temperatur∗ Min. – Mittel – Max. |
30,0 K (−243,15 °C) 42,5 K (−230,65 °C) 55,0 K (−218,15 °C) |
∗bezogen auf das Nullniveau des Zwergplaneten | |
Sonstiges | |
Monde | 1 |
Entdecker | Michael E. Brown, Chadwick A. Trujillo, David L. Rabinowitz |
Datum der Entdeckung | 5. Januar 2005 (Bilder von 2003) 29. Juli 2005 (Veröffentlichung) |
(136199) Eris (IPA: [ ] ; frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems. Eris zählt zu den Plutoiden, einer Unterklasse von Zwergplaneten, die jenseits der Neptunbahn die Sonne umrunden. Eris ist (Stand 2019) das größte erfasste Objekt im Sonnensystem, welches noch nie von einer Raumsonde untersucht wurde; bekannt ist ein Mond namens Dysnomia.
Der Zwergplanet ist nach Eris benannt, der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits. Nach der Bekanntgabe ihrer Entdeckung am 29. Juli 2005 bezeichneten die NASA und viele Medien dieses transneptunische Objekt mit einem ähnlichen Durchmesser wie Pluto zunächst als „zehnten Planeten“. Die Internationale Astronomische Union (IAU) verabschiedete allerdings am 24. August 2006 eine neue Planetendefinition, nach der Eris, genauso wie Pluto, als Zwergplanet klassifiziert wurde.
Eris bewegt sich auf einer stark exzentrischen und gegenüber der Ekliptik geneigten Bahn um die Sonne, von der sie am 13. Februar 2020 genau 96 Astronomische Einheiten (14,4 Milliarden Kilometer) entfernt war. Am 2. September 2031 wird die Sonnenentfernung 95 AE unterschreiten. Man rechnet sie wegen ihrer großen Exzentrizität bahndynamisch zu den sogenannten „gestreuten“ Kuipergürtelobjekten (SDO), einer Untergruppe von transneptunischen Asteroiden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen jpl.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen MittOrbGesch.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Brown2007.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sicardy2011.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AstDys.