Asteroid (7038) Tokorozawa | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,2067 AE |
Exzentrizität | 0,1636 |
Perihel – Aphel | 2,6821 AE – 3,7312 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,5254° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 44,4182° |
Argument der Periapsis | 5,5620° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. April 2022 |
Siderische Umlaufzeit | 5,74 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 14,463 ± 1,705 km |
Albedo | 0,053 ± 0,045 |
Absolute Helligkeit | 13,07 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Naoto Satō Takeshi Urata |
Datum der Entdeckung | 22. Februar 1995 |
Andere Bezeichnung | 1995 DJ2, 1953 TS1, 1981 SJ9, 1989 BU1, 1989 CG4, 1992 OL2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7038) Tokorozawa ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22. Februar 1995 von den japanischen Amateurastronomen Naoto Satō und Takeshi Urata an der Sternwarte von Chichibu (IAU-Code 369) in der Präfektur Saitama entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]
(7038) Tokorozawa wurde am 15. Juni 2011 nach der japanischen Stadt Tokorozawa benannt, die als der „Geburtsort der japanischen Luftfahrt“ bekannt ist, da hier 1911 der erste Flugplatz Japans eröffnet wurde.