Asteroid (7556) Perinaldo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,9058 AE |
Exzentrizität | 0,1192 |
Perihel – Aphel | 2,5595 AE – 3,2522 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,6335° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 15,9040° |
Argument der Periapsis | 20,2977° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 18. Januar 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 1809,27 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,604 ± 0,519 km |
Albedo | 0,159 ± 0,040 |
Absolute Helligkeit | 12,92 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Henri Debehogne |
Datum der Entdeckung | 18. März 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 FX2, 1995 FX |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7556) Perinaldo ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18. März 1982 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 20. Dezember 2012 nach der norditalienischen Gemeinde Perinaldo in der Region Ligurien benannt, die im 11. Jahrhundert vom Grafen Rinaldo di Ventimiglia gegründet wurde und der Geburtsort der Astronomen Giovanni Domenico Cassini (1625–1712) und Giacomo Filippo Maraldi (1665–1729) ist.