Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin

Strukturformel
Strukturformel von 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin
1:1-Gemisch von Enantiomeren:

(R)-Form (links) und (S)-Form (rechts)

Allgemeines
Name 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin
Andere Namen
  • 1-(2,5-Dimethoxy-4-methylphenyl)propan-2-amin
  • Dimethoxymethylamfetamin
  • DOM
  • STP
Summenformel C12H19NO2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 85875
ChemSpider 77462
DrugBank DB01528
Wikidata Q62267185
Eigenschaften
Molare Masse 209,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt
  • 61 °C (Base)[2]
  • 189–190 °C (Hydrochlorid)[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Toxikologische Daten

200 mg·kg−1 (LD50Kaninchenoral)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin (DOM) ist ein vollsynthetisches Halluzinogen und gehört zur Gruppe der Amphetamine. Zum Februar 1998 wurde die amtliche Schreibweise von Dimethoxymethylamphetamin im deutschen Betäubungsmittelgesetz in Anpassung an die WHO-Nomenklatur in Dimethoxymethylamfetamin geändert.[5]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen alex.
  2. a b Eintrag zu 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Eintrag zu 2,5-Dimethoxy-4-Methylamphetamine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  5. Zehnte Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (10. BtMÄndV) vom 20. Januar 1998 (BGBl. I S. 74); bei Eve & Rave einsehbar: PDF

Previous Page Next Page