Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Abendlied (Matthias Claudius)

Der Mond ist aufgegangen, Illustration von Ludwig Richter (1856)

Das Abendlied ist ein Gedicht von Matthias Claudius, das zu den bekanntesten Werken der deutschen Literatur gehört und unter dem Titel des ersten Verses Der Mond ist aufgegangen in der Vertonung von Johann Abraham Peter Schulz als christliches Lied bekannt ist. Es wurde zum ersten Mal im Musen Almanach für 1779 (herausgegeben von Johann Heinrich Voß) veröffentlicht[1][2] und fehlt seitdem in kaum einer Anthologie.

Vorlage war das Gedicht Nun ruhen alle Wälder von Paul Gerhardt aus dem Jahre 1647. Die genaue Datierung ist unklar; einerseits geht man von einer Entstehung 1778 in Wandsbek aus, andererseits von einer früheren in Darmstadt.[3]

  1. Asmus: Abendlied in Joh. Heinr. Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779. L. E. Bohn, Hamburg 1778, S. 184–186 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  2. 1783 übernahm Matthias Claudius das Gedicht, Strophe 6, 6 dabei modifizierend, in Asmus omnia sua secum portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen IV. Theil.
  3. Albrecht Beutel: „Jenseit des Mondes ist alles unvergänglich.“ Das Abendlied von Matthias Claudius. In: Michael Nüchtern (Hrsg.): Matthias Claudius. Karlsruhe 1990, S. 71–106, hier S. 73.

Previous Page Next Page






Der Mond ist aufgegangen English Vespera kanto (poemo) EO Der Mond ist aufgegangen Dutch

Responsive image

Responsive image