Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Achsel

Achseln (Anatomie)
Achselhöhle eines Mannes
Achselhöhle einer Frau

Mit Achsel bezeichnet man sowohl die Schulter als auch die Achselhöhle. Etymologisch geht das Wort auf mhd. ahsel, ahd. ahsla zurück und beruht wie das Wort Achse auf einer alten idg. Bildung zu der Verbalwurzel *ag̑- mit der Bedeutung „(mit geschwungenen Armen) treiben, in Bewegung setzen, führen“. Die Achsel ist demnach als „Treiber, Antreiber“ benannt, als der Körperteil, an dem die beweglichen Arme angebracht sind. Ähnlich wie im Falle des lateinischen Worts ala (von älterem *agsla) für „Flügel“ oder „Ruder“ geht das germanische Wort auf eine Verkleinerungsbildung *ahslō zurück.[1]

Es gibt in der deutschen Sprache die Redewendung mit den Schultern zucken bzw. mit den Achseln zucken (siehe Achselzucken).

  1. Jörg Riecke: Duden, das Herkunftswörterbuch Etymologie der deutschen Sprache. 5., neu bearb. Auflage. Berlin 2014, ISBN 978-3-411-04075-9, S. 102.

Previous Page Next Page






Ixalla AN إبط Arabic ܫܚܬܐ (ܝܘܠܦܢ ܨܪܘܝܘܬܐ) ARC Otcikokan ATJ Iaxn BAR Yukyok BCL Kekapeh BDR Падпаха BE Kètèk BEW Подмишница Bulgarian

Responsive image

Responsive image