Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Aderhaut

Schema des Augenaufbaus, Querschnitt
Schema eines Horizontalschnitts durch Augapfel und Sehnerv:
1. Lederhaut (Sclera)
2. Aderhaut (Choroidea)
3. Schlemm-Kanal (Sinus venosus sclerae)
4. Arterieller Gefäßring (Circulus arteriosus iridis major)
5. Hornhaut (Cornea)
6. Regenbogenhaut (Iris)
7. Pupille (Pupilla)
8. vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
9. hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)
10. Ziliarkörper (Corpus ciliare)
11. Linse (Lens)
12. Glaskörper (Corpus vitreum)
13. Netzhaut (Retina) und Pigmentepithel
14. Sehnerv (Nervus opticus)
15. Zonulafasern (Fibrae zonulares)
16. Gefäßversorgung (Vasa ophthalmicae)

Äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi): 1. + 5.
Mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi): 2. + 6. + 10.
Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi): 13.

Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt,[1] ist der größte Abschnitt der mittleren Augenhaut (Tunica media bulbi). Sie bildet die Mittelschicht zwischen weißer Augenhaut (Sclera) und Netzhaut (Retina) in der hinteren Hälfte des Augapfels.

  1. In der aktuell als internationaler Standard für humananatomische Termini geltenden Terminologia Anatomica von 1998 wird anstatt Chorioidea die Bezeichnung Choroidea bevorzugt. In der für Veterinäre verbindlichen Nomina Anatomica Veterinaria ist die alternative Schreibweise Chorioidea in Klammern nachgestellt. In der aktuellen Ausgabe des deutschsprachigen Standardwerks für Wirbeltierzoologie (Westheide & Rieger, 2010) wird ausschließlich die Schreibweise Chorioidea verwendet.

Previous Page Next Page






مشيمية Arabic Sudovnjača BS Coroide Catalan Cévnatka Czech Χοριοειδής χιτώνας Greek Choroid English Koroido EO Coroides Spanish Pärissoonkest ET Koroide EU

Responsive image

Responsive image