Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Aerologie

Die Aerologie (IPA: [aeʁoloˈɡiː][1], anhören; von griech.: άέριος (aerios) „in der Luft befindlich, hoch“[2] und dem Morphem -logie), auch als Höhenwetterkunde bezeichnet, bildet den Zweig der Meteorologie, der sich mit dem Studium der freien Atmosphäre beschäftigt (den Luftschichten in über 1–2 Kilometern Höhe, oberhalb der atmosphärischen Grenzschicht).[3] Der Begriff Aerologie wurde 1906 von Wladimir Köppen geprägt.[4]

Eine wesentliche Datenquelle der Aerologie sind Messwerte, die durch unbemannte Ballone (Radiosonden) und Wettersatelliten, aber auch Flugzeuge und Höhenforschungsraketen gewonnen werden. Viele staatliche Wetterstationen führen regelmäßige Messreihen durch, z. B. Ballonsondenaufstiege zweimal täglich (meist am Mittag und um Mitternacht). Eine weitere wichtige Methode der Aerologie ist die bodengebundene Fernerkundung mit Laserstrahlen (Lidar) und Radarwellen (Wind Profiler/RASS) oder Spektrometern.

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krech-et-al.
  2. GEMOLL: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch
  3. Aerologie. In: spektrum.de. Abgerufen am 25. März 2019.
  4. H. Nitsche, A. Jaeger: Geschichte der Aerologie in Deutschland (PDF; 126 kB) auf der Website des Deutschen Wetterdienstes, abgerufen am 22. Mai 2016

Previous Page Next Page






سبر جوي Arabic Aerologiya AZ Аэралогія BE Aerologie Czech Aerologi Danish Atmospheric sounding English Aerología Spanish Aerologia EU گمانه‌زنی اتمسفری FA Aerologia Finnish

Responsive image

Responsive image