Afrika-Cup der Frauen | |
---|---|
![]() | |
Voller Name | Africa Women Cup of Nations Coupe d’Afrique des nations féminine |
Verband | CAF |
Erstaustragung | 1998 (1991) |
Hierarchie | Kontinentalmeisterschaft |
Mannschaften | 12 (8 bis 2019) |
Spielmodus | Rundenturnier (3 Gruppen à 4 Teams) K.-o.-System (ab Viertelfinale) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | ? |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.cafonline.com |
Qualifikation für | Fußball-WM der Frauen |
Der Afrika-Cup der Frauen (englisch Africa Women Cup of Nations, französisch Coupe d’Afrique des nations féminine), bis 2015 Fußball-Afrikameisterschaft der Frauen (englisch African Women Championship, französisch Championnat d’Afrique de football féminin), ist die vom afrikanischen Fußballverband (CAF) veranstaltete Kontinental-Meisterschaft im Frauenfußball. Das Turnier findet seit 1998 alle zwei Jahre statt und dient der Ermittlung des Afrikameisters im Frauenfußball. Die Turniere, die ein Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen werden, dienen auch als Qualifikation für das Weltturnier. Dabei stand Afrika zunächst ein Platz zu, ab 1999 zwei Plätze, ab 2014 drei und seit 2022 können sich vier Mannschaften für die WM qualifizieren.
Amtierender Titelträger ist die Mannschaft aus Südafrika. Rekordsieger sind die Nigerianerinnen, die bisher acht von elf Turnieren für sich entscheiden konnten. Zudem gewannen die Nigerianerinnen die beiden Austragungen 1991 und 1995, die vom Afrikanischen Fußballverband CAF nicht als offizielle Afrikameisterschaft der Frauen gewertet werden.
Seit 2015 trägt der Wettbewerb den offiziellen Namen Africa Women Cup of Nations.[1]