Aglaophyton major | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aglaophyton major, Rekonstruktion | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Devon, Emsium/Eifelium | ||||||||||||
ca. 396 ± 8 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Aglaophyton | ||||||||||||
D.S. Edwards | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Aglaophyton major | ||||||||||||
D.S. Edwards |
Aglaophyton major ist eine fossile Pflanzenart, die aufgrund ihrer Merkmalskombination zwischen den Moosen und den Gefäßpflanzen steht. Sie wurde 1920 aus dem Rhynie Chert in der schottischen Council Area Aberdeenshire erstmals beschrieben. Die Art bildet alleine die Gattung Aglaophyton, die also monotypisch ist.