Das Adjektiv akronychisch (auch akronych, akronyktisch; von altgriechisch ἀκρόνυχος akrónychos oder ἀκρονύκτιος akronýktios „zu Beginn der Nacht“, zu ἄκρας νυκτός ákras nuktós „am äußersten Rand der Nacht“) wird astronomischen Ereignissen beigefügt, die in der Abenddämmerung stattfinden. Im Besonderen handelt es sich dabei um den Untergang eines Sterns.
Die scheinbare Helligkeit des Himmelskörpers und die Dauer der Dämmerung bestimmen, an welchem Tage ein im Westen untergehender Stern oder Planet letztmals („Abendletzt“) beziehungsweise ein im Osten aufgehender innerer Planet oder der im Westen untergehende Mond erstmals („Abenderst“) mit bloßem Auge in der Abenddämmerung erkennbar ist. Der gegenteilige, auf die Morgendämmerung bezogene Begriff ist heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“).