Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Albuminpapier

Louis Désiré Blanquart-Evrard
Porträt von Buffalo Bill Cody, ca. 1875, Albumindruck

Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquart-Evrard (1802–1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier ermöglichte detailreichere und kostengünstigere Fotografien als die bis dahin gebräuchlichen Methoden der Kalotypie, Ambrotypie sowie Daguerreotypie und ergab einen warmen Bildton. Sein Detailreichtum wird selbst von modernen Kopierpapieren nicht erreicht.

Wird das Albuminpapier nach der Entwicklung nochmals mit Eiweiß (d. h. Ovalbumin) überzogen, liefert es Bilder von hohem Glanz. Mit Stärke (Pfeilwurz) überzogen liefert es stumpfe Bilder. Das Albuminpapier wurde – und wird in der künstlerischen Fotografie noch heute – verwendet, weil es feinste Details wiedergeben kann.


Previous Page Next Page






Papier albuminé French Papel albuminado GL Papel albuminado Portuguese

Responsive image

Responsive image