Almbach Oberalm | ||
Das Felsenbad in Faistenau wird vom Almbach durchflossen | ||
Daten | ||
Lage | Salzburg, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Hintersee 47° 45′ 9″ N, 13° 14′ 22″ O | |
Quellhöhe | 668 m ü. A. | |
Mündung | Salzachinsel HalleinKoordinaten: 47° 41′ 8″ N, 13° 5′ 40″ O 47° 41′ 8″ N, 13° 5′ 40″ O
| |
Länge | 17 km | |
Linke Nebenflüsse | Mörtlbach, Angerbach | |
Rechte Nebenflüsse | Weißbach, Schwarzaubach (Ebenaubach) | |
Durchflossene Stauseen | Speicher Strubklamm, Wiestalstausee, | |
Mittelstädte | Hallein | |
Gemeinden | Faistenau, Ebenau, Adnet, Puch bei Hallein, Oberalm, Hallein | |
Felsenbad, Strubklamm, Wiestalklamm |
Der Almbach, amtlich Oberalm, ist der natürliche Abfluss des Hintersees im Nordosten des Bundeslandes Salzburg. Er erreicht eine Länge von ca. 17 km und mündet in Hallein in die Salzach, dem bei der Pernerinsel Kleine Salzach[1] genannten Nebenlauf. Der Bach wird wirtschaftlich zur Energiegewinnung genutzt. Der historische Name Obere Albe steht im Bezug zum Namen der Gemeinde Oberalm (vergleiche dazu auch Niedere Albe für Königsseeache und Bezug zu Niederalm in der Gemeinde Anif).[2]