Dieser Artikel erläutert die Lungenerkrankung; für den Begriff aus der Zahnmedizin siehe
Alveolitis sicca.
Klassifikation nach ICD-10
|
J67
|
Allergische Alveolitis durch organischen Staub
|
|
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Alveolitis (von lateinisch alveolus und dem Suffix -itis) bezeichnet eine Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann:
- als diffus-fibrosierende Alveolitis – eine Erkrankung des Lungengewebes und der Lungenbläschen unbekannter Ursache, die sich langsam entwickelt,
- oder als exogen-allergische Alveolitis (EAA, Syn. Hypersensitivitätspneumonitis, im Folgenden kurz Alveolitis genannt), bei der es durch das Einatmen von organischen Stäuben zu einer entzündlichen Veränderung der Lungenbläschen kommt (z. B. Käsewäscherlunge). Die EAA kann eine meldepflichtige Berufskrankheit sein, wenn die Erkrankung durch Stoffe ausgelöst wird, die im Berufsumfeld eingeatmet werden (BK Nr. 4201).