USS America (CV-66), April 1983 | |
Übersicht | |
---|---|
Bestellung | 25. November 1960 |
Kiellegung | 9. Januar 1961 |
Stapellauf | 1. Februar 1964 |
1. Dienstzeit | |
Indienststellung | 23. Januar 1965 |
Außerdienststellung | 9. August 1996 |
Verbleib | Als Übungsziel versenkt |
Technische Daten | |
Verdrängung |
80.800 ts |
Länge |
319 m Deck,[1] 302 m Wasserlinie |
Breite |
76,8 m Deck, 39,36 m Wasserlinie |
Tiefgang |
10,9 m |
Besatzung |
3150 Nautische + 2480 Flug |
Antrieb |
8 Dampfkessel, 4 Dampfturbinen, 280.000 shp (210 MW) |
Geschwindigkeit |
30+ kn |
Bewaffnung |
Zu Beginn RIM-2 Terrier, später Sea-Sparrow-Raketen, Phalanx-CIWS-Kanonen |
Fluggeräte |
Zwischen maximal 75 und 85[2] |
Die America (CV-66) war ein im Januar 1965 in Dienst gestellter Flugzeugträger der United States Navy. Sie gehörte der aus vier Einheiten bestehenden Kitty-Hawk-Klasse an, die in den Jahren 1961 bis 1968 fertiggestellt wurde. Den ersten aktiven Einsatz hatte das Schiff 1967 während des Sechstagekrieges. Die America verbrachte einen Großteil ihrer aktiven Dienstzeit im Atlantik- und Mittelmeerraum, nahm aber auch an drei Einsätzen während des Vietnamkriegs teil, bei denen ihre Bordflugzeuge an mehreren Luftangriffen beteiligt waren. In den 1970er und 1980er Jahren folgten Operationen in Krisengebieten wie dem Libanon und Libyen. Während des Zweiten Golfkriegs war die America Teil der Operationen Desert Shield und Desert Storm.
Als erste Einheit der Kitty-Hawk-Klasse wurde das für seine Verdienste vielfach ausgezeichnete Schiff 1996 nach 31 Dienstjahren ausgemustert und in die Reserveflotte verlegt, wo es insgesamt 9 Jahre verbrachte. Trotz Versuchen, die America als Museumsschiff zu erhalten, wurde der Träger im Mai 2005 nach mehrwöchigen Waffentests versenkt. Die America ist das größte jemals versenkte Kriegsschiff.