Die American Equal Rights Association (AERA) wurde 1866 in den Vereinigten Staaten gegründet. In Übereinstimmung mit der Verfassung war ihr Zweck, „to secure Equal Rights to all American citizens, especially the right of suffrage, irrespective of race, color or sex.“[1] (deutsch: „für alle amerikanischen Bürger die Gleichheitsrechte zu sichern, besonders das Recht auf Wahlbeteiligung, ungeachtet von Rasse, Farbe oder Geschlecht.“) Einige der bekannteren Reform-Aktivisten jener Zeit waren Mitglieder, Frauen und Männer, Schwarze und Weiße.
Die AERA wurde durch die elfte National Women’s Rights Convention begründet, die sich selbst in diese neue Organisation umwandelte. Einige Personen der Frauenbewegung hatten schon früher vorgeschlagen, dass durch einen Zusammenschluss ihrer Bewegung mit der American Anti-Slavery Society etwas Ähnliches entstehen könnte, aber diese Gesellschaft akzeptierte ihren Vorschlag nicht. Lucretia Mott wurde zur Präsidentin gewählt.
Die AERA führte 1867 zwei Hauptkampagnen durch. Im Staat New York, in dem man im Prozess der Revision der bundesstaatlichen Verfassung war, bemühte sich die AERA um Petitionen für das Frauenwahlrecht und um die Abschaffung von Eigentumsvoraussetzungen für die Wahl. In Kansas warben sie für Volksabstimmungen, in denen es um das Wahlrecht sowohl für Afroamerikaner als auch Frauen ging. Beide Ziele konnten nicht in Einklang miteinander gebracht werden, denn die Abolitionisten glaubten, das Verlangen nach Frauenwahlrecht wäre ein unmittelbares Hindernis zur Erreichung des Wahlrechts für Schwarze. Auch in der Frauenbewegung gab es darüber unterschiedliche Ansichten.
Die AERA fuhr mit ihren Jahrestreffen fort, aber die wachsenden Differenzen machten eine Zusammenarbeit schwierig. Die Enttäuschung über das vorgeschlagene 15. Amendment war wegen der Nichtberücksichtigung des Ausdrucks „des Geschlechts“ besonders groß, Das AERA-Treffen 1869 signalisierte schon das Ende des Verbandes und führte zur Gründung zweier konkurrierender Frauenrechtsorganisationen, der AWSA und der NWSA. Und auch in den folgenden Jahren beeinflussten die bitteren Uneinigkeiten, die zum Tod der AERA geführt hatten, weiterhin die Frauenbewegung.