Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Andreasbrunnen (Deidesheim)

Andreasbrunnen
Ansicht von Nordosten; im Hintergrund sind das Gasthaus zum Schwanen, das historische Rathaus und die Ulrichskirche.
Ansicht von Nordosten; im Hintergrund sind das Gasthaus zum Schwanen, das historische Rathaus und die Ulrichskirche.
Ansicht von Nordosten; im Hintergrund sind das Gasthaus zum Schwanen, das historische Rathaus und die Ulrichskirche.
Ort Deidesheim
Land Deutschland Deutschland
Architekt angeblich Hermann Nebel[1]
Baustil Hochrenaissance
Technische Daten
Stockwerke Drei: Brunnentrog, zwei Schalen
Baustoff Gusseisen
Koordinaten
Lage Koordinaten: 49° 24′ 29,1″ N, 8° 11′ 15,2″ O49° 24′ 29,1″ N, 8° 11′ 15,2″ O

Der Andreasbrunnen (pfälzisch: Andresebrunne)[2] auf dem Marktplatz der pfälzischen Landstadt Deidesheim ist eine Brunnenanlage, die als schützenswertes Kulturdenkmal gilt.[3] Er ist benannt nach dem Deidesheimer Politiker und Winzer Andreas Jordan (1775–1848).

  1. Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X, S. 158–160.
  2. Berthold Schnabel: Kunsthistorischer Führer durch die Verbandsgemeinde Deidesheim. Deidesheim 1976, S. 32.
  3. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. Mainz 2024, S. 22 (PDF; 5,1 MB; siehe: Marktplatz).

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image