Antetonitrus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Antetonitrus ingenipes, Fossilien | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Obertrias (Norium) | ||||||||||
228 bis 208,5 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
| ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Antetonitrus | ||||||||||
Yates & Kitching, 2003 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Antetonitrus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Obertrias Südafrikas. Die einzige Art ist Antetonitrus ingenipes. Als einer der frühesten und ursprünglichsten bekannten Sauropoden wirft diese Gattung Licht auf den noch wenig bekannten Ursprung dieser Gruppe. Anders als seine noch zweibeinigen Vorläuferformen lief Antetonitrus bereits vierbeinig, wie alle anderen Sauropoden. Die Hand zeigte einen flexiblen Daumen; die Vorderextremität wurde folglich nicht ausschließlich zur Fortbewegung genutzt, wie es bei anderen Sauropoden der Fall war, sondern übernahm vermutlich außerdem eine Greiffunktion.[1]
Der Name Antetonitrus („Vor dem Donner“, lat. ante – „bevor“; tonitrus – „Donner“) weist auf das sehr frühe Auftreten dieses Sauropoden, lange bevor Brontosaurus („Donnerechse“) auf den Plan trat. Der zweite Teil des Artnamens, ingenipes (lat. ingens – „massiv“; pes – „Fuß“) weist auf die robusten Hände und Füße.[1]