Film | |
Titel | Apocalypse Now |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1979 |
Länge | Kinofassung: 153 Minuten Redux-Version: 202 Minuten Final Cut: 183 Minuten |
Altersfreigabe | |
Produktionsunternehmen | Omni Zoetrope |
Stab | |
Regie | Francis Ford Coppola |
Drehbuch | Francis Ford Coppola, John Milius |
Produktion | Francis Ford Coppola, Fred Roos, Gray Frederickson, Tom Sternberg |
Musik | Carmine Coppola |
Kamera | Vittorio Storaro |
Schnitt | Lisa Fruchtman, Gerald B. Greenberg, Walter Murch, Richard Marks |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation |
Apocalypse Now [Antikriegsfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, dessen Handlung während des Vietnamkriegs spielt. Er basiert lose auf Joseph Conrads Erzählung Heart of Darkness (Herz der Finsternis) sowie auf Michael Herrs Vietnamkriegs-Reportagen Dispatches (An die Hölle verraten).
] ist einCaptain Benjamin Willard, die Hauptfigur, ist Angehöriger einer amerikanischen Spezialeinheit und erhält den Auftrag, den abtrünnigen, angeblich wahnsinnig gewordenen Colonel Walter Kurtz zu töten. Willards Flussreise mit einem Patrouillenboot zu Kurtz’ Dschungelversteck in Kambodscha, wo dieser wie ein König über eine Schar von Anhängern herrscht, zeigt die Widersprüche und den Wahnsinn des Kriegs auf.[4]
Der Film erhielt die Goldene Palme in Cannes, zwei Oscars, drei Golden Globe Awards sowie zahlreiche Nominierungen. Die Dreharbeiten im Dschungel der Philippinen und der Dominikanischen Republik waren von großen Schwierigkeiten begleitet, die den Film bereits im Vorfeld bekannt machten. Tropenstürme zerstörten mehrmals das Filmset, und der Hauptdarsteller Martin Sheen erlitt während des Drehs einen Herzinfarkt. Coppola, der bis zuletzt mit dem zugrundeliegenden dramaturgischen Aufbau des Films haderte, überzog das Budget und den Zeitplan derart massiv, dass in Hollywood bereits über ein Scheitern des Films gesprochen wurde.[5]
Der Film gilt als ein Höhepunkt der sogenannten New-Hollywood-Ära und wird von vielen Kritikern zu den einflussreichsten bzw. besten Filmen des 20. Jahrhunderts gezählt.